Saferinternet
Projektidee:
Die Projektidee wurde von den eLearning Verantwortlichen
des BG/BRG Judenburg Mag. Ilse Prenn und Mag. Bernd Fiechtl geboren und als
fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt initiiert. Die vom BMFB propagierte Saferinternetbroschüre, veröffentlicht
auf www.saferinternet.at wurde herangezogen und diente als Grundlage
des Projektes. Am Projekt nahmen zwei Klassen teil, einerseits die 6a Klasse in der fächerübergreifend
gearbeitet wurde. Andererseits nahm die 4f Klasse, eine KidZ-Klasse, am Projekt
teil.
Projektablauf:
- Saferinternet-Broschüre von http://www.saferinternet.at/ sichten und durchlesen
- Gruppenbildung von je 2-3 SchülerInnen und Selektion eines Kapitel aus der Saferinternet-Broschüre pro Gruppe
- den Inhalt für Präsentation und Visualisierung anpassen und in englische Sprache transferieren
- den Inhalt in deutscher und englischer Sprache mit Hilfe einer App, eines Computerprogrammes oder eines Präsentationsprogrammes visualisieren
- Erstellung von Kurzfilmen und Präsentationen und einem interaktiven Quiz (www.kahoot.it)
- Präsentationen der visualisierte Form und der Kurzfilme der Saferinternet-Broschüre:
- in der eigenen Klasse
- am Tag der offenen Tür am BG/BRG Judenburg (7. Februar 2015)
- beim Saferinternettag am BRG Kepler (10. Februar 2015)
- Präsentation in den Unterstufen (teilweise während der Erstellung schon ausgeführt, weitere Präsentationen sind in den nächsten Wochen und Monaten geplant)
- Erstellung eines Saferinternetgesamtpaketes mit Präsentationen, Kurzfilmen und eines Gesamtfilmes
- Weiterverwendung der Unterlagen durch die Peers für Internetsicherheit am BG/BRG Judenburg
- Einreichung des Projektes beim Wettbewerb am Saferinternetprotal - www.saferinternet.at
Projektprodukte:
- Projektbeschreibung (in ppt.– und pdf-Format)
- Gesamtpräsentation zur den projektrelevanten Themen der Saferinternetbroschüre (in ppt. – und pdf-Format)
- 10 Kurzfilme zu den jeweiligen Kapiteln in der Saferinternetbroschüre (auf www.youtube.com)
- https://www.youtube.com/watch?v=TGtVT1CVpkQ
- https://www.youtube.com/watch?v=2UotkJiclNU
- https://www.youtube.com/watch?v=X9quNAcoxBY
- https://www.youtube.com/watch?v=KRn0y2eY3D4
- https://www.youtube.com/watch?v=Jqg7pDqlN8I
- https://www.youtube.com/watch?v=a30S5_Hzgao
- https://www.youtube.com/watch?v=DMyQQzv79ss
- https://www.youtube.com/watch?v=yhQ8REHwfC0
- https://www.youtube.com/watch?v=7xUpZEul0HQ
- https://www.youtube.com/watch?v=JIfshMk6C-0
- https://www.youtube.com/watch?v=rXWGXWf1CsA
- 1 Gesamtfilm der alle Kurzfilme beinhaltet
- interaktives Quiz (https://create.kahoot.it/#quiz/157c8f0a-ac7f-4bc7-97e5-f13551a7cce4)
Im Fach Deutsch war
es vor allem wichtig Präsentationen mit alternativen Programmen zu Powerpoint
zu erstellen. In Englisch war vor allem die Erarbeitung von neuem Vokabular zum
Thema Internet und Sicherheit im Interneht im Fokus.
Neben Aneignung unterrichtsfachspezifischer
Kenntnisse (z.b. aus Deutsch Präsentationstechniken und aus Englisch
Vokabular zum Thema „neue Medien“) stand auch die Aneignung neuer digitaler Fertigkeiten im Vordergrund. So sollten
die SchülerInnen mit ihnen noch unbekannten Computer- und Onlineprogrammen in
Kontakt treten. Aber sich auch im Austausch von Informationen während des Projektes
kommunikative und organisatorische Fähigkeiten aneignen.
Ein weiteres Ziel war
es, die erstellten Präsentationen in der
Öffentlichkeit zu präsentieren. Dazu wurde der Tag der offenen Tür des BG/BRG Judenburg am 7. Februar 2015 und der
Saferinternettag mit Treffen am BRG
Kepler in Graz am 10. Februar 2015 genutzt. Die erstellten visualisierten
Materialien werden auch in der Aula des BG/BRG Judenburg regelmäßig auf einem
Bildschirm abgespielt, damit das Thema ständig präsent ist.
Unsere Eindrücke:
Bei der Durchführung der Aktivitäten stellten sich
keine größeren Hindernisse. Bei einer fächerübergreifenden Zusammenarbeit ist
es natürlich wichtig, dass sich die LeherInnen bei der Aufgabenberteilung und
der Projekteinteilung gut absprechen und auch flexible aufeinander zu gehen.
Natürlich kommt es bei solchen Projekten immer wieder zu Verzögerungen durch
z.B. nicht funktionierende Technik oder Coputerprogramme, die man als LeherIn
gelassen hinnehmen muss und eine Lösung dafür finden muss. Vor allem die
Situation, dass die SchülerInnen für längere Zeit unabhängig von den
LehrerInnen ganz selbstgesteuert und selbstverantwortlich arbeitet, könnte
manchen LeherInnen Unbehagen machen, da die LehrerInnen sich auf die
SchülerInnen verlassen muss und die Arbeitsvorgänge und den Lernfortschritt zu
einem großen Teil nicht steuern kann.
Das Erreichen der Ziele war nicht immer einfach,
weil die SchülerInnen eine solche fächerübergreifende Arbeit nicht gewohnt
waren und sie manchmal intensiver Unterstützung und Motivation bedurften.
Dennoch wurden alle Projektziele erreicht. Die SchülerInnen waren besonders am
Ende des Projektes interessiert ihr Projekte in der Öffentlichkeit beim Tag der
offenen Tür am BG/BRG Judenburg zu präsentieren und hatten auch sichtlich Spass
daran. Ganz besondere Freude machte den SchülerInnen die Teilnahme am
Saferinternettag am BRG Kepler in Graz der sozusagen als „Abschluss“ des
Projekts gedient hat. Am Saferinternettag bekamen die SchülerInnen auch die
Möglichkeit ihr bereits erworbenes Wissen zum Thema Saferinternet in
verschiedenen Workshops in einer familiären Atmosphäre zu erweitern. Nach Ende
der Workshops berichteten viele SchülerInnen, dass sie die Workshops höchst
interessant und lehrreich fanden und dass sie sich auch für das BG/BRG
Judenburg solche Workshops wünschen würden.
Zukunftsperspektiven
Und wie geht's weiter? Die erstellten
Präsentationen und Materialien sollen im nächsten Jahr von den Peers vor allem
in der Unterstufe verwendet werden. Im nächsten Schuljahr ist auch eine
Aktion-Internet für die Unterstufen SchülerInnen mit Workshops und
Präsentationen geplant, um die SchüerInnen noch besser auf die Gefahren und
Risiken die das Internet und die neuen digitalen Medien mit sich bringen
geplant.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen